mitSprache Blog ergänzt die Forschungsreihe mitSprache lit-verlag.de/reihe/mstf, und diskutiert hier Kurzbeiträge zur aktuellen Diskussion um die Wissenschaft vom Übersetzen, Dolmetschen (Translation) sowie zur Multidimensionalen Translation.
Fachsprache Französisch – aktuell, allgegenwärtig, applikativ
28. April 2019
Erscheinungsjahr:
Reihe:
Verlag:
Preis:
Reihe:
Verlag:
Preis:
Klaus Mudersbach, Heidelberg 1992: Wie vermeidet man Denkfehler beim Formulieren von wissenschaftlichen Theorien?
21. Dezember 2018
Erscheinungsjahr:
Reihe:
Verlag:
Preis:
Reihe:
Verlag:
Preis:
1 Einleitung
Eine wissenschaftliche Theorie oder ein Modell (im folgenden synonym verwendet)
dient dazu,
- empirische Daten, die in bezug auf eine bestimmte Frage- oder Problemstellung erfaßt worden sind,
- einheitlich, d. h. in einem bestimmten sprachlichen und konzeptuellen Rahmen zu beschreiben.
Denkfehler können sich dann einschleichen, wenn man bei der Modellfindung
bestimmte Prinzipien nicht beachtet.
Mit „Denkfehler“ (oder engl. „fallacy“) sind hier weniger die logischen Fehlschlüsse (wie petitio principii, circulus vitiosus, etc.) gemeint, als vielmehr Verstöße gegen wissenschaftstheoretische Prinzipien, die mit allgemeinen Denkvorgängen zusammenhängen.mehr→